362/05 WEINBAUBETRIEB & WOHNHAUS BUCHEGGER-MAYR DROSS
NEU- und ZUBAU
Planung: 2005
Realisierung: 2006/07
Bauweise: Massiv-/Strohballenbau
Wohnnutzfläche: 169,65 m²
Nutzfläche (Büro): 61,40 m²
Nutzfläche (Betrieb): 726,30 m²
Energiekennzahl: 15 kWh/m²a
BESCHREIBUNG Betrieb
Dass Wein und Architektur etwas sehr Verbindendes haben, zeigt sich im Anspruch auf hohe Qualität für alle Sinne. Beurteilungskriterien des Weines, wie dessen Reinheit, Ausgewogenheit im Geschmack usw., standen ganz oben im Anforderungsprofil bei der Planung des neuen Kellereibetriebsgebäudes für das Weingut Buchegger & Mayr in Droß. Errichtet wurde ein ebenerdiger, dreigliedriger Baukörper, in dem ein Barrique-Keller, eine große Arbeits- und Abfüllhalle sowie ein großer Tankraum mit vorgelagertem Presshaus und diversen Nebenräumen untergebracht sind. Durch die ökologische Strohballendämmung steigt die Temperatur im Tankraum auch in den Sommermonaten nicht über + 14° C, obwohl mehr als 2/3 des Volumens oberhalb des Erdreiches errichtet sind. Die Sheddachhalle nützt die passiven Solareinstrahlungserträge während der Wintermonate. In Erinnerung an den alten Weinkeller und die nicht mehr verwendeten Holzfässer wurde ein Teil der Fassade mit aufgeschnittenen Fassdauben verkleidet.
Baumeister: Trepka/Obergrafendorf
Estriche: Gräser/Gföhl
Zimmerei/Fenster: Kreativer Holzbau / Moidrams
Spengler/Flachdach: Hintenberger/Stein
Elektro: E&S/Langenlois
Heizung/Sanitär: Kugler/Langenlois
Lüftung: Schmid / Rohrendorf bei Krems
Statik- und Tragwerksplanung: Salzbauer-Schnaubelt/Krems
Fotos Betrieb: Loxpix – Lachlan Blair
BESCHREIBUNG Wohnhaus
Das Wohnhaus besteht im Erdgeschoß aus Ziegelsplitt-Fertigteilwänden und im Obergeschoß aus mit Strohballen gedämmten Holzriegel-Wand- und Deckenelementen. Die Fassaden sind mit Schiffsperrholzplatten verkleidet. Das umliegende Oberlichtband gewährt trotz Uneinsehbarkeit vom Straßenraum einen herrlichen Blick in die malerische Umgebung.